Parkplatz-App
Heute steht für fast jeden Lebensbereich die passende App zur Auswahl – warum nicht auch für die Parkplatzsuche? Vor allem in städtischen Bereichen ist die Suche nach einem geeigneten Stellplatz oft mit hohem Zeit- und Geldaufwand sowie Stress verbunden. Darunter leiden nicht nur Verkehrsteilnehmer und Anwohner, sondern auch die örtlichen Handelsgeschäfte. Parkplatz-Apps helfen bei der digitalen Suche nach der passenden Lücke und vereinfachen den gesamten Parkprozess.
Smartes Parken per App ist ein Schritt in Richtung Smart City.
Parkplatz-App, Parking-App, Park-App und Parkuhr-App: Was ist der Unterschied?
Wer nach einer Lösung für einfacheres Parken sucht, kommt an Software für mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet nicht vorbei. Für die Angebote kursieren unterschiedliche Bezeichnungen, von Parkplatz- über Parking- bis hin zu Parkuhr-App. Bei all diesen Begriffen handelt es sich um mobile Apps für Parkplätze, die das Parken in hochfrequentierten Gebieten vereinfachen und den Parksuchverkehr reduzieren sollen.
Der Funktionsumfang kann je nach Anwendung variieren – von der simplen Anzeige freier Parkplätze über die Reservierung bis hin zur Vermietung freier Flächen von Anwohnern. Was die modernen Apps gemeinsam haben, ist eine Echtzeit-Anzeige der freien Plätze vor Ort und eine Navigation zum Ziel. Die meisten Anwendungen stehen sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung.
Parkplatz frei: Apps bieten zahlreiche Vorteile
Park-Apps auf Basis moderner Technologien kommen nicht nur Autofahrern, sondern auch Anwohnern, Parkplatzbetreibern und dem stationären Handel zugute. Durch die Anzeige der aktuellen Verfügbarkeit von Parkplätzen schaffen sie Transparenz und ermöglichen eine bessere Planung der Anreise. Die einfache Navigation zum nächstgelegenen oder günstigsten Parkplatz spart Zeit und Geld und erlaubt Anwohnern, Besuchern oder Pendlern entspannteres Ankommen am Ziel. Statt mehrere Runden um den Block drehen zu müssen, lässt sich die nächste geeignete Lücke gezielt ansteuern.
Vorteile von Park-Apps:
· Zeit- und Kostenersparnis für Fahrer
· flüssigerer Stadtverkehr
· weniger CO2-Emissionen
· optimiertes Park- und Besuchserlebnis
· höhere Parkeinnahmen für Städte & Parkplatzbetreiber
· bessere Luft- und Lebensqualität vor Ort
Im Idealfall lässt sich die Funktion zur Parkplatznavigation in bestehende Apps einer Stadt oder eines Parkplatzbetreibers integrieren. Damit steigt auch die Nutzungswahrscheinlichkeit, da Anwender von einem besseren Nutzungserlebnis profitieren.
Alternativ kann die Cleverciti App als eigenständige Anwendung genutzt und an die jeweiligen Anforderungen der Städte, Standorte oder Parkplatzbetreiber angepasst werden.
Parkplatz suchen per App
Die Parkplatzsuche per App ist die Zukunft – und rückt angesichts der aktuellen Statistiken als Parkmanagement-Lösung immer stärker in den Fokus. Laut Statista betrug im Jahr 2020 die Anzahl der in Deutschland zugelassenen Personenkraftwagen etwa 2,92 Millionen Fahrzeuge. An der Spitze der Neuzulassungen stehen bereits seit Jahren die SUVs, die neben einem leichteren Ein- und Aussteigen und mehr Übersicht im Straßenverkehr auch mehr Platz als andere Fahrzeugklassen einfordern.
Im Hinblick auf diese Zahlen wird klar: Ohne intelligente Lösungen wie Parking-Apps wird das Suchen nach einem Parkplatz zur wachsenden Herausforderung. Davon betroffen sind insbesondere Großstädte und hochfrequentierte Standorte wie Köln, München oder Berlin. In den beliebten Tourismuszielen vereinfachen Parking-Apps schon heute die Suche dem nächstgelegenen Parkplatz.
Parkplatz wiederfinden mit der App
Das Suchen eines freien Stellplatzes ist nur die eine Seite der Medaille, das Wiederfinden des gewählten Parkplatzes die andere. Ob auf dem Messegelände, im Shoppingcenter oder am Flughafen, für das genaue Orten des Fahrzeugstandorts steht heute eine Vielzahl an GPS-basierten Anwendungen zur Verfügung. Gerade in Großstädten wie Berlin oder München erleichtern Parkplatz-Finder-Apps das bequeme Wiederfinden des Parkplatzes und verbessern so indirekt auch das Besuchserlebnis.
Parkplatz bezahlen per App
Viele der modernen Parkplatz-Apps bieten zudem nahtlose Bezahlfunktionen. Damit entfallen die lästige Kleingeldsuche, das Geldwechseln und das Anstehen am Kassenautomat. Stattdessen kann bequem online direkt aus der App heraus bezahlt werden – zum Beispiel auf dem Weg zum Fahrzeug. Das ist nicht nur hygienischer, sondern spart Nutzern auch Zeit und erhöht die Zahlungsbereitschaft. Somit kann das Angebot, den Parkplatz per App zu bezahlen, sowohl den Betreibern als auch der Stadt einen direkten finanziellen Nutzen bieten.