Smart Parking

Parken ist nicht länger vom Zufall abhängig: Durch intelligente Parkleitsysteme wird die Suche nach einem geeigneten Parkplatz reine Nebensache – selbst mitten in der Stadt. Lassen Sie sich gezielt zum nächsten Parkplatz leiten für ein entspannteres Ankommen. Sind Sie bereit für diesen Wandel?

Smart Parking revolutioniert die Parkplatzsuche.

 
 

Was bedeutet smartes Parken?

Smartes Parken vereinfacht das Leben aller Autofahrer und macht die Parkplatzsuche berechenbar. Seit der Erfindung des Autos vor mehr als 135 Jahren mussten sich Fahrer auf ihren Instinkt oder ihr Glück verlassen, um einen freien Parkplatz zu finden. Intelligentes Parken vereinfacht die Suche mithilfe moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Edge Computing.

 

Intelligentes Parken besteht aus 3 Säulen:

  1. Echtzeit-Daten und -Leitlinien für Autofahrer, damit sie schnell den optimalen verfügbaren Parkplatz finden können.

  2. Kontrolle über die Parkanlagen, damit Städte, Betreiber und das Facility Management die Belegung, den Zahlungsverkehr und vieles mehr einsehen können.

  3. Potenzial, den Klimawandel zu beeinflussen, indem die Parkplatzsuche kürzer ausfällt und die Fahrzeug-Emissionen sinken

Erfahren Sie mehr über Smart Parking.


Wie funktioniert Smart Parking?

Intelligentes Parken besteht im Kern aus Daten, die mithilfe von IoT-Technologie und KI gesammelt und zur Verbesserung des Parkerlebnisses ausgewertet werden.

Die wichtigsten Komponenten von intelligentem Parken sind

  • Sensoren

  • Kommunikation mit der fahrenden Person

  • ein Backend-Dashboard.

Die Smart-Parking-Sensoren sammeln und verarbeiten Daten am Standort des Parkplatzes oder der Parklücke. Welche Arten von intelligenten Parksensoren es gibt, lesen Sie weiter unten.

 

Die Kommunikation mit der fahrenden Person erfolgt individuell je nach Umgebung oder angestrebtem Ziel. Sobald Daten über die Fahrzeugbelegung, die Parkdauer und Zahlungsinformationen von den Parksensoren erfasst wurden, übermittelt das System einige dieser Informationen in Echtzeit an den Fahrer. Dies geschieht in der Regel per App oder über lokale digitale Schilder auf der Straße.

 

Über ein Backend-Dashboard können etwa Städte, Flughäfen, Einkaufszentren oder Parkplatzbetreiber alle relevanten Daten auf einen Blick einsehen.

 

Wie sieht ein typischer Use Case für Smart Parking aus?

 

Stellen Sie sich vor, Sie fahren für eine Veranstaltung ins Stadtzentrum und müssen dort zeitnah einen Parkplatz finden.

 

Ohne ein intelligentes Parksystem: Sie fahren frühzeitig los, um genügend Zeit für die Parkplatzsuche zu haben. Zunächst versuchen Sie, am oder in der Nähe des Veranstaltungsortes selbst oder auf der Straße ein paar Blocks entfernt zu parken. Sie verlassen sich auf Ihre Erfahrung und steuern Bereiche der Stadt an, in denen freie Parkplätze wahrscheinlicher sind. Sollte nichts mehr frei sein, umrunden Sie das Labyrinth der Einbahnstraßen auf der Suche nach einem freien Platz. Wenn Sie Pech haben, suchen Sie nach einem Parkhaus in der Hoffnung, dass es dort freie Plätze gibt. Nach einer stressigen Parkplatzsuche erreichen Sie die Veranstaltung unter Umständen verspätet.

 

Mit einem intelligenten Parksystem: Bevor Sie das Haus verlassen, prüfen Sie kurz Ihre Park-App, um sich zum optimalen freien Parkplatz navigieren zu lassen. Alternativ fahren Sie in Richtung Stadtzentrum, sehen die dynamische intelligente Parkplatzbeschilderung und werden von ihr zur nächsten verfügbaren Parklücke geführt.

 

Weitere Use Cases für intelligente Parklösungen im Tourismus, in der Stadt, für Unternehmen und an der Bahnstation finden Sie hier.

Smart-Parking-Systeme einfach erklärt

Typen von Smart-Parking-Sensoren

Es lassen sich 3 Haupttypen von Smart-Parking-Sensoren unterscheiden:

  • Bodensensorik

  • Zählertechnologie

  • Überkopfsensoren oder kamerabasierte Technologie

BODENSENSOREN FÜR INTELLIGENTES PARKEN

Bodensensoren sind schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Im Laufe der Jahre haben sie sich kaum verändert. Mithilfe von Radartechnologie werden die Smart-Parking-Sensoren in den Beton jedes Parkplatzes oder jeder Parkbucht eingebaut. Fährt ein Fahrzeug in die Parklücke, erkennt der im Boden liegende Sensor das darüberstehende Objekt und registriert die Parklücke als belegt. Zu den weltweit größten Herstellern von Bodensensoren zählen Bosch, SmartParking, Libelium und Nwave.

PARKZÄHLERSYSTEME

Strukturierte Parkplätze oder geschlossene Parkhäuser eignen sich für den Einsatz eines intelligenten Parkzählsystems. Dabei handelt es sich in der Regel um eine anhebbare Schranke, durch die Fahrzeuge ein- und ausfahren können. Das System zählt die Anzahl der Fahrzeuge und gibt jeweils ein Ticket zur Bezahlung aus.

ÜBERKOPFSENSOREN ODER KAMERABASIERTE SYSTEME

Mithilfe sogenannter Overhead- beziehungsweise Überkopf-Parksensoren und -kameras können große Parkflächen und Parkplätze auf der Straße effizient von oben überwacht werden. Durch die erhöhte Befestigung an einem Laternenpfahl oder einem Gebäude lassen sich mithilfe dieser Smart-Parking-Sensoren (https://www.cleverciti.com/de/innovationen/cleverciti-sensor) gleich mehrere Lücken beziehungsweise Fahrzeuge auf einmal erkennen.

Wie funktioniert eine Smart-Parking-App?

Für die intelligente Parkplatzsuche benötigen Sie ein internetfähiges Smartphone oder Tablet, auf dem Sie eine Smart-Parking-Mobile-App installieren können. Die Mobile App leitet Sie basierend auf Ihrem aktuellen Standort und Ihrem angestrebten Ziel zum nächstbesten verfügbaren Parkplatz.

Wie die Smart-Parking-App von Cleverciti funktioniert, erfahren Sie hier.

Kosten von Smart Parking

Intelligente Parksysteme sind bereits zu überschaubaren Kosten erhältlich. Die Vorteile von Overhead-Sensoren liegen unter anderem in der vergleichsweise günstigen Hardware und einfachen Installation, die wiederum Zeit- und Arbeitsaufwand spart. Schon bei der Auswahl Ihrer Parklösung können Sie somit Kosten einsparen. Nach der Installation lassen sich Ihre Parkflächen kosteneffizient verwalten und Ihre Einnahmen maximieren.

Smart Parking in Städten wie Köln, Berlin und Hamburg

Ob in Köln, London, Dubai oder Shanghai: Intelligentes Parken ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits seit Jahren in verschiedenen Umgebungen rund um den Globus eingesetzt. Selbst die einfachsten Flächen werden zunehmen intelligenter und vereinfachen so die Parkplatzsuche. Gerade in hochfrequentierten Bereichen trägt dies maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität im urbanen Raum zu erhöhen.

In deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg und Köln ist Smart Parking längst angekommen. Wie die konkrete Umsetzung von Smart Parking in Köln aussieht und welche Ergebnisse die Stadt dadurch erzielen konnte, zeigt diese Case Study. So viel vorab: Die über 800 Stellplätze des belebten Kölner Stadtteils Nippes sind heute mit dem weltweit umfassendsten Parkleitsystem auf der Straße ausgestattet.

 

Smart-Parking-Wiki zum Nachschlagen

Sie möchten mehr über Smart Parking erfahren? In unserem Smart City Parking Guide 2021 finden Sie alle wichtigen Informationen und Statistiken auf einen Blick. Unser Ziel ist es, unser Wissen über intelligente Städte, intelligentes Parken und neue Mobilität (Smart City Mobility) weiterzugeben und die Rolle von intelligenten Parklösungen bei der Gestaltung Ihrer intelligenten Stadt zu beleuchten. Deshalb können Sie den vollständigen Leitfaden zum Thema Smart City Parking hier kostenfrei herunterladen.

Tipp: Ein Blick in die Vergangenheit lässt die jüngsten Errungenschaften häufig in einem ganz anderen Licht erscheinen. Werfen Sie einen Blick auf die Entwicklungen seit 1850 und die Geschichte des Smart Parking.