Smart Tourism

Die Tourismusbranche boomt und wächst weltweit. Damit sind auch die Erwartungen von Touristen an Reiseziele in den letzten Jahren gestiegen. Um das Besuchserlebnis vor Ort zu verbessern, kommen immer mehr technische Lösungen auf den Markt. Vor diesem Hintergrund wird Smart Tourism – intelligenter Tourismus – immer wichtiger für das Management und Marketing von Reisezielen auf der ganzen Welt.

Fortschrittlicher Tourismus ist smart.

 
 

Was ist Smart Tourism?

Smart Tourism ist ein relativ neuer Begriff, der von der Reise-, Tourismus- und Stadtmarketingbranche weitgehend übernommen wurde. Häufig ist auch von Intelligent Tourism die Rede: Gemeint ist damit smarter, intelligenter Tourismus, der auf Basis digitaler Lösungen die Prozesse rund um das Reisen einfacher gestaltet.

Eine gute Zusammenfassung des Konzepts Smart Tourism bietet die European Capital of Smart Tourism Initiative in ihrem Guide for Applicants:

Eine Smart-Tourism-Hauptstadt ist definiert als ein Reiseziel, das den Zugang zu touristischen und gastgewerblichen Produkten, Dienstleistungen, Räumen und Erfahrungen durch IKT-gestützte (Informations- und Kommunikationstechnologie) Instrumente erleichtert. Sie setzt auch innovative, intelligente Lösungen um und fördert die die Entwicklung unternehmerischer Betriebe und deren Vernetzung.“
— European Capital of Smart Tourism Initiative

Vorteile von intelligentem Tourismus

Um die Tourismusbranche intelligent zu gestalten, werden maschinelle Hilfsmittel wie künstliche Intelligenz und Machine Learning eingesetzt. Diese Technologien generieren und verarbeiten große Datenmengen, die wichtige Informationen und Erkenntnisse liefern können. Im Großen und Ganzen ermöglichen sie Tourismusschaffenden die gezielte Steuerung und Optimierung aller Tourismusaktivitäten.

Konkrete Vorteile von intelligentem Tourismus sind zum Beispiel:

·      datenbasierte Erkenntnisse über Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer

·      Erkennen und Steuerung der Bewegungsmuster und des Verhaltens der Gäste

·      differenziertere Angebote und Leistungen

·      frühzeitiges Ergreifen der richtigen Marketing-Maßnahmen

·      vereinfachtes, bedarfsgerechtes Parkraummanagement

·      effizientere Einsatzpläne des Service- und Reinigungsteams

Beispiele für Intelligent Tourism

Die Liste der europäischen smarten Reiseziele ist lang – und wird weltweit kontinuierlich länger. Jedes Jahr kommen weitere Orte hinzu, die verschiedenen Städte und anderen Reiseziele werden zunehmend intelligenter und damit komfortabler. Wie Intelligent Tourism in der Realität aussehen kann, zeigen die folgenden Beispiele:

·      Smart Tourism in Ljubljana: Die slowenische Stadt gilt als EU-Hauptstadt der Digitalisierung. Ljubljana steht zwar nicht auf jedermanns Reiseliste, sollte es aber. Die Stadt ist nicht nur wunderschön und geschichtsträchtig – auch die touristische Infrastruktur sticht hervor. In der Stadt-App finden Geschäfts- und Freizeitreisende Informationen, die ihren Aufenthalt noch angenehmer machen.

·      Smart Tourism in Lyon: Die französische Hauptstadt hat schon mehrere Auszeichnungen für Barrierefreiheit erhalten, etwa den Access City Award 2019. Viele Lyoner Restaurants bieten Sprachmenüs an und die Museen ermöglichen Hörgeschädigten angepasste Führungen. Das Projekt ONLYLYON ermöglicht Touristen das Einsehen von Live-Touristeninformationen direkt auf ihrem Smartphone.

·      Dubai Tourism Smart Hub: Dubai Tourism ist die wichtigste Behörde für die Planung, Überwachung, Entwicklung und Vermarktung des Tourismussektors in Dubai. Touristen können dadurch digital 24 Stunden am Tag auf intelligente touristische Dienstleistungen zugreifen – und das mit einer Bearbeitungszeit von nur einem Tag.

EU-Initiative European Capitals of Smart Tourism

Die Europäische Union führt seit einigen Jahren eine Tourismusinitiative durch, bei der Reiseziele mit intelligenten und nachhaltigen Preisen ausgezeichnet werden. Prämiert werden herausragende Leistungen europäischer Städte als smarte Tourismusziele. Um von European Capitals of Smart Tourism als Gewinner gekürt zu werden, müssen die Teilnehmer in den diesen Kategorien überzeugen: Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Digitalisierung sowie kulturelles Erbe und Kreativität.

Ziel dieser EU-Initiative ist es, den intelligenten Tourismus in der EU zu fördern, Reiseziele zu vernetzen und zu stärken sowie den Austausch bewährter Verfahren zu erleichtern.

Die jüngsten Gesamtsieger sind Bordeaux (Frankreich, 2022), Valencia (Spanien, 2022), Málaga (Spanien, 2020) und Göteborg (Schweden, 2020). Auch in Unterkategorien verschiedener Bereichen der Tourismus-Technologie gab es mehrere Gewinner.

Málaga Tourismo wurde 2020 zum besten Reiseziel für intelligenten Tourismus in Europa gekürt. Besonders beeindruckend an Málagas Ansatz für den Tourismus ist das Ziel, gleichzeitig die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern. Ein echtes Beispiel für eine intelligente Stadt und ein intelligentes Tourismusziel.

 

Die spanische Hauptstadt Málaga bietet ihren Besuchern hervorragende Leistungen in allen vier Preiskategorien.